Neubau

Neubau

An den Altbau wurde 2021 eine Doppelhaushälfte in Holzständerbauweise angebaut. Sie ist in Größe und Aufteilung auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten. Bei Baubeginn wurde das Heiz- und Energiekonzept noch einmal grundlegend geändert, da von den Gemeindewerken Gilching nicht zugesagt werden konnte, das Haus innerhalb der nächsten 10 Jahre an ein Geothermie-Fernwärmenetz anzuschließen.   

Ziel des neuen Energiekonzeptes ist eine hohe Energieautarkie der Bewohner des Hauses. Konkret definiert: Das Gebäude soll die Energie für Heizung, Haushaltsstrom und 15 000 km/Jahr mit einem Elektroauto selbst erzeugen und durch Speicherung und intelligentes Energiemanagement über das ganze Jahr verfügbar machen.

Planungsdaten: Primärenergiebedarf Wärmepumpe: 5000 kWh/Jahr, Haushaltsstrom 3000kWh/Jahr, E-Mobilität: 3000 kWh/Jahr, PV-Erzeugung: 9300 kWh/Jahr.

Planerisch ergibt sich eine Jahresbilanz von -1700 kWh. Im nächsten Schritt werden die realen Werte betrachtet und ggf. die Größe der PV-Anlage bzw. des Energiespeichers optimiert.

Ausstattung:

  • 13 kWp Indach-Photovoltaik Anlage
  • Wasserstoff Saisonspeicher mit 300 kWh (evtl. 900 kWh)
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Regenwasserzisterne mit 10 000 Liter
  • 800 Liter Wärmespeichersystem
  • Intelligente Wallbox
Scroll to Top